Jeden Monat erscheint von unserer Bezirksgartenfachberatung ein Newsletter. Darin werden nicht nur aktuelle Gartenthemen, sondern auch Themen zur Vernetzung der Gartenfachberatungen untereinander und mögliche Gemeinschaftsaktionen in euren Kleingartenanlagen vorgestellt.
Darüber hinaus stellen wir euch hier den Berliner Gartenbrief des Pflanzenschutzamtes und die Gartentipps des Landesverbandes als Download zur Verfügung.
August 2025
Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde!
Was auch sonst zum Start, wenn nicht mein diesjähriges Topthema: Wasser. Ja, es gibt sie noch, Pfützen! Letzten Monat hat es ausreichend geregnet und wer seinen Garten entsprechend gestaltet hat wird auch noch länger etwas davon haben. Wer hier noch Interesse an Austausch hat, ist eingeladen, am 20.09.2025 zum Aktionstag „Sinnvoll wässern im Garten“ in den Waldgarten zu kommen. Von 14-21 Uhr wird es den ganzen Tag um das Thema Wasser im Garten gehen. Das Programm teile ich euch im nächsten Newsletter mit oder ihr schaut unter Termine in den Anmeldelink, wo das gesamte Programm bereits einsehbar ist. Am zweiten Aktionstag (21.09. gleich Zeit) wird es um „Essen gemeinsam teilen“ gehen. Ich suche für beide Veranstaltungen Kleingartenanlagen, die ihr/e Projekt/e zu den Themen vorstellen. Also wer von euch hat ein ausgeklügeltes System zum Regenwasser sammeln oder besondere Pflanzen gepflanzt, die mit den Extremen leben können? Und wer von euch teilt schon Ernte über Obststiegen oder zum Pflücken geöffnete Gärten? Schreibt mir!
Gerade bei dieser Witterung gibt es auch unerfreuliche Tiere im Garten. Nein, ich meine mal nicht unsere schleimigen Freunde, sondern Mücken. Kleine Töpfe und Eimerchen, aber auch vergessene Löffel und andere unscheinbare Dinge können zur Brutstätte für Mücken werden. Unter diesen Links findet ihr Informationen der Stadt Berlin und einen Artikel aus dem Tagesspiegel zum Thema Tigermücke, welche ich jetzt nicht weiter bearbeiten möchte. Denn das, was gehen sie hilft, hilft auch gegen andere Mücken: Tiere wie Vögel, Fische, Amphibien. Durch das Anlegen von passenden Habitaten für diese Helferlein können wir sie in unsere Gärten locken. Dazu gehören auch Fledermäuse. Ende des Monats bieten wir daher im Rahmen unseres Projekts „Klimaschutz und -anpassung in Neuköllner Kleingärten“ drei Veranstaltungen zum Thema Fledermäuse an. Es wird um spezielle Fledermausbeete gehen sowie eine Führung geben und einen Workshop zum Bau von Fledermauskästen. Auch hier findet ihr unter Termine einen Anmeldelink.
Im letzten Monat hatten wir im Bezirk eine Wildkräuterführung, welche Dank vorangegangenem Regen leider nicht so gut besucht war. Zum Zeitpunkt der Führung war jedoch wunderbarstes Wetter und wir konnten viele interessante Pflanzen finden. Die geplante Veranstaltung zur Lichtverschmutzung musste leider abgesagt werden, da nur zwei Personen angemeldet waren. Das ist immer sehr schade. Macht also mit und meldet euch an, wenn ihr an etwas teilnehmen wollt. Vielleicht passen die Themen aber auch nicht? Daher lasst mich bitte wissen, welche 7 Seminare ihr im nächsten Jahr haben möchtet. Nächsten Monat gehe ich wieder in die Planung und da möchte ich natürlich auf eure Wünsche eingehen und nicht an euch vorbei planen.
Und zum Abschluss noch etwas zum Spielen und Auseinandersetzen mit der Wohnumgebung. Vielleicht gibt es ja auch Lehrkräfte unter euch, die es in ihrem Unterricht nutzen können. Es geht um die HalloBaum-App. Sie kann in mehreren Städten genutzt werden und ermöglicht es, mehr über den Stadtbaum direkt vor dir zu lernen. Viel Spaß damit.
Habt einen tollen August mit vielen Pflaumen und Pfirsichen und denkt daran: Teilen macht glücklich!
Liebe Grüße! Julia